Ultraviolettfotografie
Was ist das?
Eine andere Sicht auf unsere Umwelt bietet die reflektierte UV-Fotografie. Ein Großteil der Tierwelt kann diesen Teil des Lichts erfassen, der Mensch leider nicht. Mit den beiden umgebauten Kameras Pentax K-r sowie einer Canon EOS-M steht mir das gesamte detektierbare Lichtspektrum des Sensors zur Verfügung. Dies erlaubt einen Einblick in die Welt der Insekten mittels reflektierter Strahlung im UV-A Band. Das hat allerdings nichts mit der besser bekannten "Schwarzlicht-Fotografie" zu tun. Bei dieser wird UV Strahlung genutzt um sichtbare Floureszenz/Lumineszenz anzuregen (kurz UVIVF). Was ich also mache ist bei brütender Hitze draußen in der Sonne verschiedene Blüten abzulichten, um möglicherweise vorhandene Muster sichtbar zu machen. Mit UV-Durchlass- und IR-Sperrfilter vor der Linse landet auf dem Sensor somit die reflektierte Strahlung. Das ist wirklich entschleunigte Fotografie und so kann dann ein Ergebnis nach Bearbeitung der Rohbilddaten aussehen (v.l.n.r.: IR - VIS - UV):
Wie geht das?
Für die UV Fotografie braucht man vier wesentliche Elemente:
- eine umgebaute Kamera
- ein im UV-Bereich durchlässiges Objetiv
- verschiedene Filter
- eine gute Lichtquelle oder sonnige Mittagsstunden
Kamera
Bevor jemand nur zum "Reinschnuppern" seine Kamera umbauen lässt, würde ich stets eine gebrauchte, bereits umgebaute Kamera empfehlen. Ich denke im µFT-Bereich oder die spiegellose Z-Serie von Nikon sowie auch das mittlerweile sterbende EOS-M Programm sind günstige Einstiegsvarianten, die viele Möglichkeiten mittels Objektivadapter bieten. Letzterer wird auf jeden Fall notwendig sein.
Objektiv
Bei den passenden Objektiven wird es ziemlich schnell dunkel. Hier gibt es im Prinzip nicht wirklich viele Optionen: Einige ältere M42-Linsen (lassen wir es 20 bis 50€ sein) haben eine halbwegs brauchbare UV-Transmission. Diese kann man gut für den Einstieg nutzen. Sehr gut soll das Novoflex Noflexar 35mm f3.5 abbilden. Nochmal mehr Details und wesentlich schärfere Bilder erhält man mit älteren Vergrößerer-Objektiven und Fokussierschnecke. Wer noch mehr will, muss ein altes gebrauchtes UV-Objektiv von Carl Zeiss Jena (Exa oder M42 für 2T€) oder die Speziallinsen für Industrie und Wissenschaft (ab ca. 6T€) kaufen.
Ich nutze das abgebildete PrinzGalaxy 35mm f3.5, ein Steinheil Cassar-S 50mm f2.8, ein Weltblick 55mm f2.8 oder das Nikon EL-Nikkor 105mm f5.6 mit Fokussierschnecke.
Filter
Was muss gefiltert werden? Natürlich zunächst mal alles oberhalb von ultraviolett, gleichzeitig sollte die Transmission im Bereich 350nm recht hoch sein. Die meisten Gläser dieser Art machen jedoch im infraroten Wellenlängenbereich wieder auf, was jede Aufnahme unbrauchbar kontaminieren würde. Daher drückt man diesen Teil mit NIR-Sperrfiltern unterhalb von bestimmten Werten. Diese Glaskombinationen gibts auch bereits fertig am Markt. Der beste Filter dürfte sicher der Baader U sein, es gibt aber auch eine Version von Kolari. Ich bin immernoch mit den Einsteiger-Varianten unterwegs:
- Hoya U340 (2mm) + Schott S8612 (1.75mm)
- Schott UG5 (3mm) + Schott S8612 (1.75mm)
Lichtquelle
Zunächst ist anzumerken, dass die Sonne die beste UV-Quelle überhaupt ist. Leider ist sie nicht immer verfügbar und senden dummerweise auch noch Unmengen Strahlung im infraroten Bereich aus. Daher gibt es zwei mögliche weitere Quellen:
- umgebaute ältere Xenon-Blitze, z.B. Canon Speedlite 199A
- Taschenlampen mit Nichia 365nm LEDs, z.B. Convoy S2 oder NiteCore CU6
WARNUNG:
UV-Strahlung schädigt die Netzhaut und kann zum Erblinden führen! Bei Aufnahmen mit externen UV-Quellen (Blitz, Lampe, LED etc.) daher immer eine verlässliche UV-Schutzbrille tragen! Die Gefahr für die Augen darf man auf keinen Fall unterschätzen. Das gilt auch für andere Lebewesen, daher niemals starke UV-Lichtquellen auf die zu fotografierenden Lebewesen richten.
Buchempfehlung
- Adrian Davies, Digital Ultraviolet and Infrared Photography
Verlag: Routledge, New York, 2018, ISBN-13: 9781138200173 - David Prutchi, Exploring Ultraviolet Photography
Verlag: Amherst Media Inc, 2017, ISBN-13: 9781682031261