Objektive
Welches Objektiv wird benötigt?
Nun ist man also im Besitz einer umgebauten Kamera und steht bereits vor dem nächsten Problem: Welches Objektiv? Grundsätzlich gilt: Je einfacher die optische Rechnung und je weniger vergütete Linsen, desto besser. Eine meiner Meinung nach schöne und verständliche Auflistung der für die IR-Fotografie relevanten optischen Phänomene findet man hier:
http://digitale-infrarotfotografie.de/objektive.html
Abbildungsfehler
Der bekannteste Fehler dürfte der "HotSpot" sein, ein runder Fleck mit abweichender Belichtung/Farbe in der Mitte des IR-Bildes. Sein Auftreten ist von mehreren sich gegenseitig beinflussenden Faktoren wie Linsenanzahl, Blende, Vergütung, Lichtsitutaion, der verwendeten Kamera und mehr abhängig. Leider lässt sich anhand der technischen Daten eines Objektivs nicht definitiv sagen, ob es IR-geeignet ist. Die Behauptung "definierter Umbau=hotspotfrei" wurde im DSLR-Forum durch User nordicdog u.a. bereits mit Beispielbildern widerlegt. Es hilft also nur testen. Durch Konvertierung des Bild in S/W zeigt sich dieser Effekt oft nicht mehr oder weniger ausgeprägt:
http://www.irrecams.de/infrarot/bildfehler/
Glücklicherweise sind viele Kit-Zooms (häufig relativ kleines Filtergewinde!) für die Infrarot-Fotografie gut einsetzbar. Für den Einstieg stellt dies eine kostengünstige und brauchbare Lösung dar.
Externe Objektivlisten
Objektivlisten enthalten mehr oder weniger belegte Informationen zur IR-Tauglichkeit einiger Objektive. Leider ist häufig nicht angegeben mit welcher Kamera (möglich wäre z.B. auch adaptiert an Fremdherstellern) die optische Leistung betrachtet wurde. Die mit Abstand umfangreichste Liste stellt Kolari Vision zur Verfügung:
https://kolarivision.com/lens-hotspot-list/